Oregon 450t greift nicht auf die SD Karte zu

Guten Tag

Habe eine microSD Karte 1GB, wenn ich diese einlege, habe ich bei Basecamp sowie am MAC selber die Auswahlmöglichkeit zwischen dem Geräteinternen Speicher, wie auch der microSD Karte. Nun habe ich eine Karte via Mapinstaller auf die SD geladen, diese ist aber auf dem Oregon nicht unter dem Menupunkt Karten auswählbar. Sie wird also nicht geladen, oder erkannt.

Zudem habe ich mir eine 4GB microSD zugelegt, diese wird gar nicht erst erkannt, es kommt eine Fehlermeldung mit der Auswahl zwischen Abbrechen-Initialisieren-Ignorieren. Keines nützt was.

Bin dankbar für schnelle Hilfe.
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Ich besitze ein GPSmap 62S bei dem ich auch den Effekt hatte, dass der interne Cardreader des Garmin unter Win7 nicht als Laufwerk angezeigt wird.
    Damit war natürlich auch die Karte nicht ansprechbar - 2 neue Micro SDHC Karten ( 16GB / 4GB - FAT32 ) . Eine alte 2GB Micro SD Karte machte kein Problem.
    Nach vielen Tests und langer Internetsuche stieß ich auf diesen Forumtread.

    Der Beitrag von WALDGEISTER1 ( 18.07.10, 19:26 ) war die Lösung für mein Problem. :)
    Sowohl die 4GB als auch die 16 GB MicroSDHC-Karte sind jetzt am PC im Dateiexplorer sichtbar, und die Karten auf ihnen sind jetzt auch ohne Anschluss am PC im Garmin-Gerät verwendbar:
    Hab das Problem eben gelöst bekommen.
    Was man benötigt ist ein stück Papier.
    Es wird zwischen SD Karte und Verriegelungsblech gelegt.
    Dadurch bekommt die SD Karte den richtigen anpressdruck auf die Kontakte.


    vielleicht hilft auch schon eine Reinigung der Kontakte, vgl. andere Beiträge
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Also mir hatte ein Computerfachmann (ich bin nur User) mal erklärt, daß viele neue Geräte von der Produktion einen Hauch Schutzfilm haben. Etwas Isoprop und schon läuft es. Damals bekam mein Lautsprecher am PC keinen Kontakt.
    Statt Papier kann man auch ein wenig das Blech nach innen biegen, aber piano. Das erhöht auch den Anpressdruck.
    Die SD Karten fallen ab und an an den Kontakten in Bruchteilen dicker/dünner aus. Das kann reichen, um zu verzweifeln.
  • neue Geräte von der Produktion einen Hauch Schutzfilm haben
    Nö, der Aufwand, zunächst für die Produktion einen Schutzfilm aufzutragen und danach für den Verkaufszustand wieder zu entfernen, ist viel zu groß und zu teuer. Der einzige Film, der meist versehentlich aufgetragen wird, ist der Fettfilm des unaufmerksamen Users, dessen Finger auf die Kontakte patschen. ;)

    Der Trick mit dem Papierstreifen hingegen (ich nehme lieber ein Stück Kunststofffolie), erfüllt seinen Zweck regelmäßig. Bei mangelnder Kontakfreudigkeit der Federn hilft ein Glasfaserstift zum Reinigen. Aber Vorsicht! Die zwangsläufig dabei abrechenden Faserspitzen pieksen eklig. Reinigungssprays und -Flüssigkeiten haben an der SD-Halterung nichts zu suchen, da sie bei unachtsamen Gebrauch bis zu den Displaykontaktstreifen durchsickern und dort zu Auflösungserscheinungen führen können. :o
  • Former Member
    0 Former Member over 13 years ago
    Nichts geht über einen Hauch von Isoprop auf Mikrofaser, oder Hirschledertuch.
    Wo auch immer das Fett herkommt, von der Produktion oder von de Fingers.
    Hatte gerade eine neue SD-Karte. Kamera erkannte die nicht. Gereinigt wie oben und läuft.